Trier Archive - Rheinland-Pfalz Blogger https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/tag/trier/ Freizeit, Urlaub und Ferien in Rheinland-Pfalz Thu, 14 Aug 2014 12:32:55 +0000 de hourly 1 47570410 Das erste Weiße Dinner Trier war ein voller Erfolg https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/wein-und-kulinarik/erstes-weisse-dinner-trier-war-ein-voller-erfolg/ https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/wein-und-kulinarik/erstes-weisse-dinner-trier-war-ein-voller-erfolg/#respond Mon, 11 Aug 2014 12:13:25 +0000 https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/?p=1225 Das erste Weiße Dinner Trier – Strahlender Sonnenschein verwandelten Samstagabend den Viehmarkt in eine edle Kulisse für das erste Weiße Dinner in Trier. Wer am Samstagabend über den Viehmarkt in Trier schlenderte, staunte nicht schlecht über das, was er dort sah. Mitten auf dem Platz dinierten 310 weiß gekleidete Menschen …

Der Beitrag Das erste Weiße Dinner Trier war ein voller Erfolg erschien zuerst auf Rheinland-Pfalz Blogger.

]]>
Erstes Weiße Dinner in Trier war ein voller Erfolg
Eine stimmungsvolle Kulisse bot der Viehmarkt beim ersten Weißen Dinner in Trier.

Das erste Weiße Dinner Trier – Strahlender Sonnenschein verwandelten Samstagabend den Viehmarkt in eine edle Kulisse für das erste Weiße Dinner in Trier.

Wer am Samstagabend über den Viehmarkt in Trier schlenderte, staunte nicht schlecht über das, was er dort sah. Mitten auf dem Platz dinierten 310 weiß gekleidete Menschen an edel gedeckten Tischen. Georg Heinen, Organisator des Rosenmontagumzugs, brachte die deutschlandweite Bewegung Weiße Dinner, auch bekannt als Diner en blanc, nach Trier.

Der Abend für das erste Weiße Dinner Trier hätte perfekter nicht sein können. Die Sonne strahlte und der Wind strich lau über den großen Platz. Gegen 17 Uhr trafen die ersten Gäste ein und dekorierten festlich die mitgebrachten Tische und Stühle. Anschließend wurden die mitgebrachten Speisen, selbstverständlich in weißen Schüsseln, aufgetragen. Viele Gäste hatten sich hier mit Freunden verabredet, um einen besonderen Abend zu verbringen. Jeder der wollte konnte an dem freiwilligen Picknick teilnehmen.

Tolles Rahmenprogramm und ein Geburtstagsständchen beim Weißen Dinner Trier

Erstes Weiße Dinner in Trier war ein voller Erfolg
Der bekannte Tenor Thomas Kiesling beim Geburtstagsständchen für Martina Buschmann, an dem sich nicht nur die Gäste des Weißen Dinners, sondern auch Gäste der umliegenden Außengastronomie beteiligten.

Der bekannte Tenor Thomas Kiesling untermalte den festlichen Rahmen mit einem halbstündigen Programm. Krönender Abschluss war das Geburtstagsständchen für Martina Buschmann, die das Weiße Dinner zum Anlass für eine besondere Geburtstagfeier nahm. Nicht nur die Gäste des Weißen Dinners unterstützen den Tenor bei seinem Ständchen, sondern auch die Gäste der umliegenden Lokale sangen kräftig mit.

Besonders beeindruckend waren die weißen Tücher, die zu späterer Stunde von den Gästen geschwenkt wurden. In der Abenddämmerung tauchten hunderte von Wunderkerzen den Platz in ein orange goldenes Licht.

Erstes Weiße Dinner in Trier war ein voller Erfolg

Das Weiße Dinner Trier konnte sich während des gesamten Abends über immer neue Gäste freuen.

Oft kamen hier Leute auf dem Weg nach Hause vorbei, schauten sich die Veranstaltung an und kamen kurze Zeit später weiß gekleidet mit Freunden und gefüllten Picknickkörben zurück. In der Spitze zählte Georg Heinen 310 Teilnehmer.

Erstes Weiße Dinner in Trier war ein voller Erfolg
Georg Heinen (Mitte) mit Freunden beim Weißen Dinner in Trier. Hier auf dem Bild das Team von PinnwandTV e.V.

Weiße Dinner Trier – Der Viehmarkt war eine ideale Platzwahl

Der Platz war ideal für das Weiße Dinner Trier. Die Entfernung zu höheren Gebäuden ließ die Sonne sehr lange auf den Platz scheinen, die den Platz lange mit angenehmen Temperaturen erwärmte.

Der kleine Wendehammer eignete sich perfekt zum Be- und Entladen der mitgebrachten Tische, Stühle und Picknickkörbe.

Parkplätze waren in der Tiefgarage unter der Europahalle ausreichend vorhanden. Besonders gut für diejenigen, die den Weg nach Hause zu Fuß antreten, aber vorher ihre Sachen noch wegbringen mussten. Wer direkt unter der Europahalle geparkt hatte, brauchte nicht weit laufen. Auch der Aufzug war eine Erleichterung beim Abtransport. Die Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln tat ihr übriges, um die Gäste gesund und heil nach Hause zu bringen.

Erste Bilanz zum Weißen Dinner Trier

Marion Keukert-Parth von Pinnwand Fernsehen Trier im Interview mit dem Organisator des Weißen Dinner Trier Georg Heinen

Georg Heinen gab kurz nach Mitternacht den Kollegen von Pinnwand TV e.V. ein Interview und zog erste Bilanz. Er war zufrieden und gleichzeitig überwältigt von dem Erfolg des Weißen Dinner in Trier.
310 Teilnehmer sind für eine Stadt wie Trier grandios. Zum Vergleich: Das erste Weiße Dinner in Hamburg, einer Millionenstadt , zog gerade mal 300 Gäste an. Trier hat etwas über 100.000 Einwohner und war mit 310 Teilnehmern deutlich besser vertreten.

Erstes Weiße Dinner in Trier war ein voller ErfolgDas nächste Weiße Dinner Trier wird am 8.August 2015 (2.Samstag) stattfinden. In einem kleinen Telefoninterview bestätigte Georg Heinen den Termin, ließ aber die Location für das nächste Dinner noch offen. Er werde in den kommenden Monaten weitere mögliche Orte für das Weiße Dinner Trier in Augenschein nehmen. Bestätigte aber auch, dass der Viehmarkt durch seine gute Verkehrsanbindung und der Weitläufigkeit hervorragend gewählt waren.

Danke an die Gäste des Weißen Dinner Trier

Georg Heinen bedankte sich im Telefoninterview bei den Teilnehmern des Weißen Dinner Trier für den gelungenen Abend. Er war beeindruckt wie gemütlich und vor allem ohne Störungen der Abend verlief. Besonders beeindruckend für den Organisator, dass der Viehmarkt vorbildlich von den Teilnehmern geräumt und sämtlicher Abfall wieder mitgenommen wurde. Auch dafür sprach er seinen Dank aus.

Ein weiterer Dank geht an die Gastronomen am Viehmarkt, die hier kostenlos ihre Sanitären Anlagen für die Besucher des Weißen Dinner Trier zur Verfügung gestellt haben. Auch sie waren vom Erfolg und vom ruhigen Ablauf des Abends begeistert.

Trier trauert um den Journalisten Dieter Lintz

Überschattet wurde das weiße Dinner vom überraschenden Tod des Trierer Journalisten Dieter Lintz. Als sich diese Nachricht gegen dreiundzwanzig Uhr verbreitete, verließen einige Teilnehmer die Veranstaltung, um seiner zu gedenken. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden.

Wie erlebten Sie das erste Weißen Dinner Trier?

Ihre Eindrücke vom ersten Weißen Dinner in Trier interessieren uns. Hinterlassen Sie einen Kommentar oder schicken Sie uns doch Ihre Bilder mit einer kleinen Beschreibung an info@rheinland-Pfalz-blogger.de Betreff:  Weisses Dinner Trier. Gerne veröffentlichen wir diese hier im Artikel oder auch auf unserer Fanpage oder GooglePlus.

Vielen Dank an Frank Weiersbach von Pinnwand-Fernsehen Trier e.V.  für die tollen Bilder und das Video.

Der Beitrag Das erste Weiße Dinner Trier war ein voller Erfolg erschien zuerst auf Rheinland-Pfalz Blogger.

]]>
https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/wein-und-kulinarik/erstes-weisse-dinner-trier-war-ein-voller-erfolg/feed/ 0 1225
#uwm14 – UNESCO Welterbe Marathon führt nach Trier https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/blogparaden/uwm14-unesco-welterbe-marathon-trier/ https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/blogparaden/uwm14-unesco-welterbe-marathon-trier/#respond Sat, 09 Aug 2014 01:05:36 +0000 https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/?p=1207 Die Porta Nigra in Trier UNESCO Welterbe seit 1986. Geheimnisvoll und majestätisch schützt sie seit fast 2000 Jahren die Stadt Trier vor Eindringlingen. Mit dem Aufruf zur Blogparade von Roland Wagner von Visitatio kamen alte Kindheitserinnerungen zurück. Ich bin am Niederrhein aufgewachsen. Die Sage von den Nibelungen und Siegfried dem …

Der Beitrag #uwm14 – UNESCO Welterbe Marathon führt nach Trier erschien zuerst auf Rheinland-Pfalz Blogger.

]]>
Die Porta Nigra in Trier UNESCO Welterbe seit 1986. Geheimnisvoll und majestätisch schützt sie seit fast 2000 Jahren die Stadt Trier vor Eindringlingen.

#uwm14 #UNESCO Welterbe Maraton führt nach Trier
#uwm14 #UNESCO Welterbe Marathon führt nach Trier

Mit dem Aufruf zur Blogparade von Roland Wagner von Visitatio kamen alte Kindheitserinnerungen zurück. Ich bin am Niederrhein aufgewachsen. Die Sage von den Nibelungen und Siegfried dem Drachentöter kennt jedes Kind.

Der Sage nach wurde Siegfried in den Ruinen der Stadt Colonia Ulpia Traiana geboren. Diese lag in der Nähe von Xanten, von wo er später das Niederland regierte. Die Sage vom Drachentöter fasziniert mich übrigens noch heute.

Mein erstes Mal mit der Porta Nigra einem der 8 UNESCO Welterbe in Trier

Porta Nigra in Trier
Porta Nigra in Trier

Meine Liebe zur römischen Geschichte hat mich eigentlich nie verlassen. Mein erster Besuch der Porta Nigra war im Winter 2010 kurz nach Weihnachten. Es war kalt, glatt und es lag Schnee. Aber das alles war vergessen, als ich vor der Porta Nigra stand.

Das Geheimnis der Porta Nigra – Video

Groß, geheimnisvoll und düster ragt sie empor. Ich stellte mir vor, wie hier früher die Römer durchmarschierten. Wie Fremde versuchten sich Einlass zu verschaffen, die Stadt bedrohten und das schwarze Tor trotzte allen Gefahren. Aber eigentlich wurde das Bauwerk nie fertig.
Warum dieses imposante Bauwerk Teil des Weltkulturerbe ist, wird spätestens dann klar, wenn man sich die Architektur ansieht. Die Porta Nigra wurde um 180 n.Chr. als nördliches Stadttor der Stadt Augusta Treverorum erbaut. Für den Bau des Stadttores wurden ca. 7200 Quader aus Buntsandstein aus dem nahe gelegenen Kordel herangeschafft. Weitere Informationen zum Bau des UNESCO Welterbe Porta Nigra gibt es z.B. bei Wikipedia .

Das zweite UNESCO Welterbe in Trier ist das Amphitheater

Das römische Amphitheater in Trier.
The Roman amphitheatre in Trier viewed from the south. Das römische Amphitheater in Trier. Quelle: Wikipedia/Urheber: Nick-D

 

 

Das Amphitheater liegt hoch oben am Petrisberg und war Teil der römischen Stadtmauer. Erbaut wurde es ungefähr 100 n.Chr.

Brot und Spiele wurde hier den Bürgern geboten. Die Akteure wurden mit Aufzügen aus dem Keller, der heute noch erhalten ist, herauf geholt. Zu den Vergnügen der damaligen Zeit gehörten neben Tierhetzen auch Gladiatorenkämpfe, die über Leben und Tod entschieden. Hinrichtungen wurden hier ebenso durchgeführt wie auch wichtige Bekanntmachungen ausgerufen. Das Besondere aber am Amphitheater – es diente als östliches Stadttor von Trier. Nachdem die Herrschaft der Römer beendet war (5.Jahrhundeert) wurde das Amphitheater als Steinbruch genutzt. Mehr Informationen zum Amphitheater und heutigen Veranstaltungen gibt es bei Wikipedia und am Ende dieses Beitrags.

UNESCO Welterbe III – Die Konstantinbasilika

Das genaue Entstehungsdatum ist nicht bekannt. Jedoch wurde die Basilika auf älteren Bauwerken erbaut und diente Anfang des 4. Jahrhunderts Kaiser Konstantin als Thronsaal. Fußböden und Wände waren nach römischer Bauweise beheizt und im Inneren war sie mit Marmor verkleidet. Die Basilika hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Sie wurde als Burg genutzt und später diente sie dem Trierer Erzbischof als Residenz.

Konstantinbasilikka in Trier. Quelle: Wikipedia/Urheber Berthold Werner
Konstantinbasilikka in Trier. Quelle: Wikipedia/Urheber Berthold Werner

Im Laufe der Jahrhunderte wurde immer wieder etwas verändert. So wurden unter Erzbischof Lothar von Metternich Anfang des 17. Jahrhunderts direkt neben der Basilika das Kurfürstliche Palais errichtet. Dazu wurden die Ost- und Südwand der Basilika abgebaut sodass der restliche Bau in das Palais integriert werden konnte. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Basilika wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Im zweiten Weltkrieg brannte die Basilika völlig aus. Nach dem Krieg wurde jedoch kein Putz mehr verwendet, sondern man ließ den Blick frei auf die Ziegelsteinmauern.

UNESCO Welterbe IV – Hohe Domkirche St. Peter zu Trier

Der Trierer Dom fasziniert jedes Jahr Millionen von Besuchern und wurde ebenfalls 1986 ins UNESCO Welterbe aufgenommen.Insbesondere die Heilig Rock Wallfahrt 2012 lockte viele Besucher nach Trier.Der Dom ist 112,5 Meter lang und 41 Meter hoch und gilt als bedeutendes Bauwerk in der abendländischen Baukunst.

Der Trierer Dom fasziniert jedes Jahr Millionen von Besuchern und wurde ebenfalls 1986 ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen. Insbesondere die Heilig Rock Wallfahrt 2012 lockte viele Besucher nach Trier.
Der Trierer Dom fasziniert jedes Jahr Millionen von Besuchern und wurde ebenfalls 1986 ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen. Insbesondere die Heilig Rock Wallfahrt 2012 lockte viele Besucher nach Trier.

 

Der Dom steht über den Resten eines repräsentativen Wohnhauses. Im Zuge der von Kaiser Konstantin eingeleiteten „konstantinischen Wende“ hin zum Christentum wurde zwischen 310 und 320, also in der Zeit Konstantins des Großen, eine Basilika errichtet, die unter Bischof Maximin (329–346) zu einer der größten Kirchenanlagen Europas mit vier Basiliken, einem Baptisterium und Nebengebäuden erweitert wurde. Um 340 entstand der sogenannte Quadratbau, der Kern des Domes mit vier monumentalen Säulen aus dem Odenwald. Quelle Wikipedia

Insgesamt wurden 1986 sechs römische und zwei mittelalterliche Kulturdenkmäler der Stadt Trier in die Welterbeliste aufgenommen. Über jedes einzelne hier zu berichten würden den Rahmen sprengen. Daher unser Tipp: Eine Erlebnisführung durch Trier.
Folgende Kulturdenkmäler wurden im Einzelnen in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Quelle Wikipedia
Römische Kulturdenkmäler in Trier:

  • Amphitheater
  • Barbarathermen
  • Kaiserthermen
  • Konstantinbasilika
  • Porta Nigra
  • Römerbrücke

Mittelalterliche Kulturdenkmäler in Trier:

  • Trierer Dom
  • Liebfrauenkirche

Trierer Geschichte erleben –Erlebnisführung durch Trier

„Das Geheimnis der Porta Nigra“ Ein Zenturio führt uns durch die Welt der Römer und die Geschichte der Porta Nigra, heute ein UNESCO Welterbe. Es ist eine spannende Zeitreise die den Besucher in das lebendige römische Trier führt. Schon der kleine Trailer zur Führung lässt nur erahnen was den Besucher auf der Tour erwartet.
Themenführungen im Überblick
Der Teufel in Trier
Das Geheimnis der Porta Nigra
Verrat in den Kaiserthermen
Gladiator Valerius
Individuelle Stadtführung mit Erlebnisbausteinen
1. Gladiatorenschule
2. Togaführung
3. Stadtführung „2000 Schritte – 2000 Jahre“
4. Stadtrundfahrt „2 Stunden – 2000 Jahre“
5. Wie badeten die Römer?
6. Römische Antike im Landesmuseum
7. Römische Villen im Trierer Umland
8. Im Reich der Schatten

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich an die Tourist-Information Trier unter der Rufnummer 0651 / 97808-0 nach Details erkundigen, oder direkt buchen.

Ich freue mich jedenfalls schon jetzt, wenn am 18. August Roland Wagner auf seinem UNESCO Welterbe Marathon 2014 in Trier Station macht. Wer seine Tour verfolgen möchte kann dies auf Twitter unter dem Hashtag #uwm14 tun.

Und zum Schluss eine Frage und eine Antwort

Warum soll Roland Wagner mit dem UNESCO Welterbe Marathon in Trier Station machen?

Trier ist eine Stadt mit Tradition und einer interessanten Geschichte. Mit 8 UNESCO Welterbe Denkmäler gibt es viel Weltkulturerbe auf einem winzigen Punkt auf der Landkarte. Darüber hinaus bietet Trier kulinarische Köstlichkeiten  aus der Region, Theater und viele weitere wunderschöne Bauwerke, die das Stadtbild prägen. Besonders in den Abendstunden, wenn die Kulturdenkmäler von Scheinwerfern angestrahlt werden, versprüht die Stadt einen mediterranes  Flair.

 

 

 

Der Beitrag #uwm14 – UNESCO Welterbe Marathon führt nach Trier erschien zuerst auf Rheinland-Pfalz Blogger.

]]>
https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/blogparaden/uwm14-unesco-welterbe-marathon-trier/feed/ 0 1207
Pressemitteilung – WOHNEN DER ZUKUNFT – PERSPEKTIVEN FÜR TRIER https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/info/pressemitteilung-wohnen-der-zukunft-perspektiven-fuer-trier/ https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/info/pressemitteilung-wohnen-der-zukunft-perspektiven-fuer-trier/#respond Wed, 30 Oct 2013 09:12:59 +0000 https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/?p=717 Das Wohnen in der Stadt Trier, seine sozialen, ökologischen und ökonomi­schen Funktionen werden Gegenstand mehrerer Vorträge sein. Demogra­phischer Wandel, Klimawandel und Wandel der Lebensformen lassen Ver­änderungen für das Wohnen der Zukunft erwarten. Wird die Individualisie­rung der Haushalte weiter zunehmen? Ist gemeinsames Wohnen die Zukunft? Welche Wohnungen und Häuser werden zukünftig …

Der Beitrag Pressemitteilung – WOHNEN DER ZUKUNFT – PERSPEKTIVEN FÜR TRIER erschien zuerst auf Rheinland-Pfalz Blogger.

]]>
Seit 2005 richtet der Lenkungsausschuss des „Lokale Agenda 21 Trier e.V.“ jährlich eine Zukunftskonferenz aus. Sie ist Anlass zur Reflexion und Ideen¬geber. 2013 thematisiert der Verein das „Wohnen der Zukunft“ und lädt herzlich zur Teilnahme ein.
Seit 2005 richtet der Lenkungsausschuss des „Lokale Agenda 21 Trier e.V.“ jährlich eine Zukunftskonferenz aus. Sie ist Anlass zur Reflexion und Ideen¬geber. 2013 thematisiert der Verein das „Wohnen der Zukunft“ und lädt herzlich zur Teilnahme ein.

Das Wohnen in der Stadt Trier, seine sozialen, ökologischen und ökonomi­schen Funktionen werden Gegenstand mehrerer Vorträge sein. Demogra­phischer Wandel, Klimawandel und Wandel der Lebensformen lassen Ver­änderungen für das Wohnen der Zukunft erwarten. Wird die Individualisie­rung der Haushalte weiter zunehmen? Ist gemeinsames Wohnen die Zukunft? Welche Wohnungen und Häuser werden zukünftig gefragt sein?

In Trier gibt es mehrere Projekte, in denen neue Wohnformen bereits reali­siert sind oder in Zukunft realisiert werden sollen. Der Lenkungsausschuss der Lokalen Agenda 21 Trier hat Fachleute und lokale Initiativen eingela­den, die über Aspekte des Wohnens der Zukunft referieren und mit allen Interessierten diskutieren.

Die Zukunftskonferenz findet am Freitag, den 15. November 2013, von 15:00 bis 18:00 Uhr, im Vortragsraum der Volkshochschule Trier, Domfreihof 1b, Palais Walderdorf, statt.

Die Einladung gilt allen interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Teilnah­me ist kostenfrei.

Das Programm

15:00-15:05 Begrüßung durch Prof. Dr. Günther Heinemann, Vorsitzender des Lenkungsausschusses der Lokalen Agenda 21 Trier

15:05-15:10 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Trier, Klaus Jensen

15:10-15:25 Klaus Jensen, Oberbürgermeister der Stadt Trier, „Zukünftige Wohnperspektiven der Stadt Trier“

15:25-16:00 Dr. Josef Bura, Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Hannover, „Neue Wohnformen: Für mehr Vielfalt im Wohnen und mehr Zusammenhalt im Leben“

16:00-16:15 Peter Kappenstein, LA 21 Trier e.V., „Gemeinsames Wohnen in Trier“

16:15-16:45 Kaffeepause mit Info-Ständen von Wohnprojekten in der Region Trier

16:45-17:15 Jan Eitel, EGP GmbH, Gesellschaft für Urbane Projektentwick­lung, „Zahlen, Daten, Fakten: Wie geht es weiter am Trierer Immobilien­markt?“

17:15:17:30 Prof. Matthias Sieveke, Hochschule Trier, Fachbereich Gestal­tung, Fachgebiet Architektur, „Das Projekt „Belvedere-Siedlung“

17:30-17:45 Prof. Kurt Dorn, Hochschule Trier, Fachbereich Gestaltung, Fachgebiet Architektur, „Sozial- und Gesundheitsimmobilien“

17:45-18:00 Abschlussdiskussion und Schlussbemerkungen

18:00-18:30 Empfang der LA21, Diskussion mit den Referenten

 

Informationen:

Lokale Agenda 21 Trier e.V., Palaststraße 13; 54290 Trier, Telefon: 0651/ 991 77 53

Fax: 991 89 224, E- Mail: info@la21-trier.de, http://www.la21-trier.de

Der Beitrag Pressemitteilung – WOHNEN DER ZUKUNFT – PERSPEKTIVEN FÜR TRIER erschien zuerst auf Rheinland-Pfalz Blogger.

]]>
https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/info/pressemitteilung-wohnen-der-zukunft-perspektiven-fuer-trier/feed/ 0 717
Repair Café Trier am 19. Oktober 2013 in Trier https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/tipps_und_hilfe/repair-caf-trier-am-19-oktober-2013-in-trier/ https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/tipps_und_hilfe/repair-caf-trier-am-19-oktober-2013-in-trier/#respond Wed, 16 Oct 2013 11:54:34 +0000 https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/?p=520 Am kommenden Samstag findet in Trier das erste Repair Café im Mergener Hof statt. Veranstalter sind Die Lokale Agenda 21 Trier, Transition Trier und der Mergener Hof. Die Idee kommt ursprünglich aus den Niederlanden und hat auch hier in Deutschland mittlerweile eine große Fangemeinde. In über 20 Städten können interessierte …

Der Beitrag Repair Café Trier am 19. Oktober 2013 in Trier erschien zuerst auf Rheinland-Pfalz Blogger.

]]>
Repair Café Trier  am 19. Oktober 2013
Repair Café Trier am 19. Oktober 2013

Am kommenden Samstag findet in Trier das erste Repair Café im Mergener Hof statt. Veranstalter sind Die Lokale Agenda 21 Trier, Transition Trier und der Mergener Hof.

Die Idee kommt ursprünglich aus den Niederlanden und hat auch hier in Deutschland mittlerweile eine große Fangemeinde.

In über 20 Städten können interessierte Bürger und Bürgerinnen z.B. ihre defekten Geräte, kaputten Kleidungsstücke und Fahrräder bei Kaffee und Kuchen kostenlos von Experten reparieren lassen.

Reparieren statt wegwerfen

Reparieren statt wegwerfen ist nicht neu, doch das handwerkliche Wissen und Geschick in der Bevölkerung ist mit der wachsenden Konsumgesellschaft immer mehr verloren gegangen. Im Repair Cafe’Trier stellen Experten und Fachleute ihr Wissen und ihr handwerkliches Know-how zur Verfügung, um Menschen und Umwelt zu helfen. Warum die ganze Lampe wegwerfen, wenn nur ein Stecker ausgewechselt werden muss?

Zielgruppe sind nicht nur Hilfsbedürftige

Zielgruppe sind jedoch nicht nur Hilfsbedürftige, sondern alle Menschen, die den wachsenden Müllbergen entgegenwirken wollen. Es liegt an uns Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und sie zu entlasten, so der Tenor vieler umweltbewusster Bürger und Bürgerinnen. Mit dem Repair Café in Trier können jetzt auch in unserer Region verantwortungsvolle Bürger etwas für die Umwelt tun.

Welterschöpfungstag immer früher

Im August 2013 teilte der WWF mit, dass der Welterschöpfungstag in diesem Jahr bereits auf den 20. August fallen würde. Berechnet wurde der Zeitpunkt laut n-tv, von Global Footprint Networks. Erschreckend ist das Datum, da der Welterschöpfungstag im Jahre 2012 um einiges weiter hinten lag. Wir leben von den stillen Reserven der Erde, so der WWF.Das bedeutet, dass die Ressourcen der Erde bereits erschöpft sind und wir auf Pump leben bis Jahresende.

Ein Weg aus der Wegwerfgesellschaft

Ein Grund hierfür könnte unter anderem die moderne Wegwerfgesellschaft sein, die lieber neu kauft, statt kaputte Geräte und Kleidung zu reparieren. Mit dem Repair Café Trier ist nun ein weiterer Meilenstein zum Umweltschutz gesetzt worden. Wenn mehr Bürger und Bürgerinnen Verantwortung für die Umwelt übernehmen, so können unnötige Müllberge vermieden und sogar verringert werden. Hinter dieser Meinung stehen viele Umweltorganisationen und umweltbewusste Menschen.

Experten vor Ort

Zwischen 11 und 15 Uhr stehen am 19. Oktober im Jugendzentrum Mergener Hof zahlreiche Fachleute zur Verfügung. Darunter sind Näherinnen, Schreiner, Elektriker und ein Fahrradmechaniker, die kostenlos ihre Hilfe anbieten. Werkzeuge und Material sind vorhanden. Das Repair Café finanziert sich durch Spenden. Es werden übrigens noch ein paar freundliche Spender gesucht, die diese Aktion unterstützen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 57% finanziert, jedoch fehlen noch 275€ die diese tolle Aktion auch zu dem hoffentlich großen Erfolg werden lassen. Wer dieses tolle Projekt unterstützen möchte, findet hier weitere Infos, jeder Euro zählt.

Repair Café Trier 

Termin: 19.10.2013

Start: 11 Uhr

Ende: 15 Uhr

Wo: Jugendzentrum Mergener Hof

Rindertanzstraße 4,

54290 Trier

Ansprechpartner: Charlotte Kleinwächter

Wer aktiv beim Repair Café Trier mitmachen möchte, kann sich unter repaircafe@la21-trier.de melden.

Wir sind vor Ort und wenn die Technik mitspielt, werden wir mit tollen Fotos und Informationen live vom Repair CaféTrier auf unserer Facebook Fanpage berichten.

 

Der Beitrag Repair Café Trier am 19. Oktober 2013 in Trier erschien zuerst auf Rheinland-Pfalz Blogger.

]]>
https://www.rheinland-pfalz-blogger.de/tipps_und_hilfe/repair-caf-trier-am-19-oktober-2013-in-trier/feed/ 0 520